Schlagwort-Archive: AFD

Corona – Lockdown – Verschwinde für immer – Leider nur ein Wunsch

Die leicht entspannte Situation wird leider – wie zu erwarten war – sich verschlimmern.

Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgt die Ansteckung beim britischen Virus innerhalb von 5 Minuten, beim bisherigen Virus war dies innerhalb von 15 Minuten der Fall.

Die britische Virus B.1.1.7 ist 64 mal tödlicher.

Noch extremer ist die brasilianische Mutante P.1, da diese Variante auch bei Wärme „haltbarer“ ist, als der bisherige Virus bzw. die britische Mutante B.1.1.7.

JA – ES IST KLAR – JEDER WILL WIEDER SHOPPEN UND NORMALE LEBENSUMSTÄNDE.

DAS WIRD JEDOCH NOCH EINIGE MONATE DAUERN!

Und schuld ist kein Politiker, keine Partei und kein Virologe!

10.3.2021 —> 11.164 neue Fälle gemeldet —>

Die Zahl der gemeldeten Coronavirus-Infektionen in Deutschland ist auf 2.524.462 gestiegen.

Wie aus den von ntv. de ausgewerteten Angaben der Landesbehörden hervorgeht, kamen am Mittwoch 11.164 neue Fälle 308 Todesfälle hinzu.

Im Vergleich zur Vorwoche zeigt sich ein anhaltender Anstieg der gemeldeten Fälle:

Bei den Neuinfektionen liegt der aktuelle Tageszuwachs um 720 Fälle über dem Niveau von Mittwoch vergangener Woche (03.03.: 10.444 Neuinfektionen).

Im Vergleich zum Mittwoch vor zwei Wochen (9985 Neuinfektionen) sind es sogar 1179 gemeldete Ansteckungen mehr.

Bei den Totenzahlen setzt sich der Rückgang fort.

Am 3. März hatten die Landesbehörden in der Summe 375 Todesfälle verzeichnet (also 67 Tote mehr), am 24. Februar (Mittwoch vor zwei Wochen) waren es 416 übermittelte Sterbefälle (also 108 Tote mehr als heute).

Das ist teilweise erfreulich und liegt an den Impfungen.
Allerdings sind die derzeitigen Ergebnisse das Resultat des Lockdowns von vor ca 14 Tage.

Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Lagebericht vom Dienstagabend bei 0,96 (Vortag 0,97).

Das bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 96 weitere Menschen anstecken.

Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab.

Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab; liegt er anhaltend darüber, steigen die Fallzahlen.

Wie die Entwicklung weitergeht? Das kann niemand mit Gewissheit sagen.

Vorsicht ist jedoch immer besser, denn einen Schritt zurück kann man nicht so schnell machen, wie eine zu frühe Öffnung.

Auch die Experten sehen die derzeitigen Öffnungen mit Bedenken.

Eine zunehmende Anzahl von Bürgern und Interessenverbänden forderten jedoch Öffnungen.

Aus unserer Sicht viel zu früh und das Ergebnis wird in ca 2-8 Wochen sichtbar.

In ca. 2 Wochen wird die Öffnung wahrscheinlich erste Spuren zeigen, die dann durch die Mutanten extreme Steigerungen zur Folge haben wird.

Natürlich kann es niemand mit Gewissheit voraussagen. Trotzdem ist Vorsicht sinnvoller.

Auch die Bundeskanzlerin, die einen umfangreichen Expertenkreis hat, kann nicht mit Gewissheit sagen, wie sich die Pandemie entwickelt.

——-

Viel Ungewissheit

Merkel: „Noch drei, vier schwere Monate“

Die Kanzlerin gibt sich illusionslos. Bis Ende Juni bleibe die Lage angespannt. Ob derzeitige Schritte richtig seien, wisse niemand. „Ich weiß es auch nicht, was dieses Virus noch anstellt“, räumt Merkel im Gespräch mit Beschäftigten von Krisen-Hotlines ein.

Bundeskanzlerin Angela Merkel bereitet das Land auf eine noch länger andauernde Durststrecke angesichts der Corona-Lage vor. Die Lage wird ihrer Einschätzung zufolge noch bis in den Sommer angespannt bleiben. „Das sind jetzt noch drei, vier schwere Monate: März, April, Mai, Juni“, sagte die CDU-Politikern in einem öffentlichen Digital-Gespräch mit Mitarbeitern von Hilfs- und Krisentelefonen.

Danach würden die Effekte des Impfens deutlich werden. „Dann wird es deutlich besser, aber im Augenblick fällt jeder Tag schwer. Das merkt man ja jedem an“, sagte sie. Der Frühling mache manches leichter, lasse aber auch die Einschränkungen mehr spüren.

Der politische Umgang mit der Krise sei von Ungewissheit geprägt, sagte die Kanzlerin. „Wir versuchen jetzt, die Brücken zu bauen, aber wir wissen auch nicht, wohin wir die genau bauen. Also, das Ufer sehen wir ja auch nicht“, sagte sie. „Das ist ja überhaupt das ganz Schwierige an einer Pandemie, dass man das Ende nicht kennt.“ Bei der großen Finanz- und Bankenkrise vor einigen Jahren sei klar gewesen, dass man die Ursache habe beheben und die klammen Banken wieder mit Geld versorgen müsse. Im Vergleich dazu sei in der Pandemie vieles unklar, sagte Merkel weiter. „Ich weiß es auch nicht, was dieses Virus noch anstellt“, und ob es etwa zu weiteren Mutationen komme.

In dem rund anderthalbstündigen Gespräch berichteten Mitarbeiter von Telefon-, Mail- und Chatseelsorgediensten Merkel von ihren Erfahrungen. Mehrere Teilnehmer erzählten etwa, dass in der Pandemie Hilfe aus dem Umfeld Ratsuchender zum Teil wegbreche und auch Hilfsangebote Dritter ausdünnten oder schwerer zu vermitteln seien. Mehrere Gesprächspartner Merkels sprachen auch von ihren Sorgen, dass nach der Krise im sozialen Bereich gekürzt werde.

AFD Wählermanipulation durch Neid schüren – Folge 2

#AFD Neid schüren- Die Strategie der AFD

Neben #Beamten und #Politikern gibt es spezielle Gruppen in der Bevölkerung, gegen die eine #AFD Die #Neidschiene betreibt.

#Neid schüren durch #Polarisierung ist auch die Strategie der AFD.

Dazu bringt man die einfach denkenden Menschen, die eher nur schwarz-weiß denken und nicht über den Tellerrand hinausdenken.

Einfaches „entweder oder“ nutzt die AFD.

Das Hauptziel der AFD ist hierbei die #Spaltung der Gesellschaft und die einfach denkenden Wähler zu gewinnen.

Nachdem viele Menschen das Thema „#Flüchtlinge“nicht mehr hören können, versucht die AFD jetzt auch Lehrer anzuschwärzen und zwischen #Schülern und #Lehrern einen #Keil zu treiben.

#Schüler und #Studenten sollen #Lehrer, #Dozenten und #Professoren melden, die sich kritisch gegen die Aktivitäten von #Rechtspopulisten äußern.

Hierbei werden dann auch minderjährige Schüler angesprochen und zu #Stasi-Zwecke missbraucht.

Es erinnert auch stark an die Zeit des 3.Reichs. Auch damals konnten Schüler einen Lehrer an die #NSDAP oder die #Gestapo melden.

Die Piraten haben dazu aufgerufen, die Internetseite durch Scherzmeldungen lahmzulegen. Dies ist auch inzwischen gelungen.

Allerdings vielleicht nur am Anfang.

Schlimmer als die bloße Meldung ist, dass die AFD die Daten sicherlich auch sammeln wird und später dann für eine sogenannte „#Säuberungsaktion“ nutzen könnte.

Es gab bereits von #rechtsradikalen eine #Datenbank, in der alle rechtsradikalen Gegner gesammelt wurden. Ziel war hierbei, eine Datei für eine spätere „Säuberungsaktion“ zu haben. Dies gab es nicht nur im 3.Reich als Liste, sondern auch vor kurzem.

Eine Datenspeicherung von Menschen, die gegen #Diktaturen sind, ist höchst kriminell und verstößt aus unserer Sicht gegen die DSGVO.

Eines hat die AFD aber auf jeden Fall erreicht:

Man hört mal wieder etwas von der AFD und die „Nur-Schwarz-weiß-Denker“ und Neidhammel werden wieder erreicht.

Wer darauf reinfällt, ist der einfache Bürger und oft sozial Schwächere.

Wer sich jedoch mit den Konsequenzen des Wahlprogramms der AFD auseinandersetzt, merkt sehr schnell, dass genau der sozial Schwächere bei einer AFD-Regierung untergehen würde.

AFD-Die Partei für Neidhammel-Folge 1

Die #Strategie von #Populisten – z.B. AFD, rechtsradikaler und linksradikaler Gruppen ist einfach recht simpel.

Man nehme ein Thema, das neidisch macht, hämmert auf dieses Thema ein….

Wenn man polarisiert auf schwarz-weiß – und dies sehr ausführlich – dann können manche Bürger nicht mehr über die Konsequenzen nachdenken.

So war es bisher bei den Rechtspopulisten das Thema Flüchtlinge. Nachdem dieses Thema jeder langsam satt hat, verpackt man es etwas anders.

Man nehme z.B. Die Themen

– zu wenig Kinder, weil die Ausländer oder Flüchtlinge alles ja verbrauchen und man sich deshalb keine Kinder leisten kann

– oder danach, kurz vor der nächsten Bundestagswahl dann das Thema „Beamte und Abgeordnete, die alle unbedingt in die gesetzliche Rente einzahlen müssen“ und versucht so die Wähler einzufangen.

Gleichzeitig wird dann in einem Nebensatz beigefügt, dass die gesetzliche Rente auf Mindestversorgung zurückgefahren werden soll (leicht über dem Sozialhilfesatz).

Aber im Fokus soll natürlich die Pflichtversicherung von Beamten und Abgeordneten stehen. Nach dem Motto: „Das Schiff muss vorne Spitz sein, damit es richtig das Wasser durchdringt.“

Hauptsache populistisch, ohne die wirklichen Konsequenzen zu bedenken.

1. Verdienstneid:

Jeder meint, dass Beamte gut verdienen und denkt da immer gleich an den Staatssekretär usw.

Fakt ist, dass es mehr Beamte gibt, die im mittleren oder gehobenen Dienst sind. Und Beamte nicht immer so gut verdienen. Einfach mal an Polizisten, Vollzugsbeamte oder Finanzbeamte denken.

Und selbst Beamte im gehobenen Dienst verdienen eher weniger, als die Kollegen in der Wirtschaft.

2. Wenn diese Gruppen in die gesetzliche Rentenversicherung Beiträge einzahlen müssen, müsste der Bruttoverdienst entsprechend erhöht werden.

Der Arbeitgeber (Dienstherr) müsste dann auch Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen.

Ebenso müsste der Arbeitgeber Beiträge für die betriebliche Altersversorgung aufwenden. Beamte dürften nicht schlechter gestellt sein, wie Angestellte im öffentlichen Dienst. Bei Angestellten im öffentlichen Dienst wird Gehalt und betriebliche Altersversorgung durch Tarifvertrag ausgehandelt.

Was würde sich also ändern?

Die Bezüge der Beamten müssten erhöht werden und der Dienstherr hätte zusätzliche Belastungen durch die Arbeitgeberanteile.

Zusätzlich würden zwar zunächst mehr Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung fließen, aber auch enorme zukünftige Rentenbelastungen. Denn diese Einzahler haben dann auch später Rentenansprüche.

Befriedigt würde nur der Populismus von der Linken Tasche in die rechte Tasche.

2. Abgeordnete:

In manchen Köpfen ist die Vorstellung, dass Abgeordnete ja Millionen verdienen….

Das Grundgehalt eines Bundestagsabgeordneten, das offiziell als Abgeordnetenentschädigung bezeichnet wird, beläuft sich seit dem 1. Juli 2017 auf 9.541,74 € pro Monat. 

Klingt zunächst viel. Nimmt man das Gehalt eines Abteilungsleiters einer mittelgroßen Abteilung von 50-75 Mitarbeiter oder eines Firmeninhabers mit ca 30 Mitarbeitern, dann verdient der Abgeordnete nicht besonders gut.

Noch dazu sind die Bundestagsabgeordneten werktags nicht zu Hause, sondern in Berlin und wenn sie am Wochenende zu Hause sind, dann haben sie oft noch Termine in ihrem Wahlkreis (Vereine, Firmen, Verbände usw).

Lediglich in der Altersversorgung sieht es sehr gut aus.

Pro Mandatsjahr sind dies 233 Euro Pension. Insoweit sollten Bundestagsabgeordnete vielleicht in der aktiven Zeit besser bezahlt werden und die Pensionsansprüche abgesenkt werden.

Vergleicht man die Tätigkeit von Beamten und auch Politikern mit Tätigkeiten in der Wirtschaft, dann ist bei einer lebenslangen Bezahlungsbetrachtung die Bezahlung schlechter.

Trotzdem werden bestimmte populistische Gruppierungen diese Neiddebatte für sich in Zukunft nutzen. Das Thema Flüchtlinge hat die Bevölkerung inzwischen satt.

Denn es gibt ja auch genug Neidhammel.

Und so kann man davon ausgehen, dass die AFD das Thema Rente genau so anpackt:

1. Beamte und Abgeordnete in die Rentenversicherung (Die Neidwelle war schon immer erfolgreich)

2. Die gesetzliche Rente auf ein Mindestmaß herunterschrauben

Und für den Rest soll jeder selbst vorsorgen. Für die meisten Menschen wäre dies ein Kahlschlag ab der Rente. Insbesondere für die Menschen, die aus finanziellen Gründen selbst nicht vorsorgen können.

Interessanterweise ist gerade diese Gruppe bei den AFD-Wählern.

Sie sind ja auch für Neiddebatten sehr empfänglich.

Und so sägen diese Menschen den Ast ab, auf dem sie sitzen.

Warum die AFD Deutschland ruiniert – AFD nutzt Schwarz-Weiß-Denken um Wähler zu gewinnen

Wie wichtig es wird, dass Deutschland in den kommenden 15-30 Jahren mehr Fachkräfte erhält, wird deutlich, wenn man die Anzahl der Erwerbstätigen betrachtet. Sie fällt von derzeit 44.4 Mio. in 25-30 Jahren auf rund 32 Mio. Erwerbstätige.

Ohne Zuzug von Fachkräften und auch anderer Erwerbstätigen wird es nicht ausreichend viele Erwerbstätige geben.

Die Sozialversicherung funktioniert als Umlagesystem (gesetzliche Krankenkasse, Pflegeversicherung, Rentenversicherung).

Der demografische Wandel führt zeitgleich zu einer erheblichen Zunahme von Rentnern.

Wenn die Anzahl der Rentner zunimmt und zeitgleich weniger Erwerbstätige als Beitragszahler vorhanden sind, dann können die Renten nicht in der bisherigen Höhe gezahlt werden.

Gleiches gilt auch in der gesetzlichen Krankenversicherung:

Auch wenn Rentner Krankenversicherungsbeiträge bezahlen, der Effekt ist: Je älter der Durchschnitt der gesetzlich Krankenversicherten ist, desto höher steigen die durchschnittlichen Leistungsausgaben an.

Für Unternehmen wird es hierdurch erschwert neue Arbeitnehmer zu gewinnen, wenn zu wenig Erwerbstätige vorhanden sind. Nicht nur die Gewinnung von Arbeitskräften, sondern auch die Bindung von vorhandenen Personal wird durch das zu geringe Arbeitnehmerangebot schwierig.

Arbeitgeber sind gut beraten, sich über Bindungsmöglichkeiten zu informieren und das Arbeitsplatzangebot attraktiv zu gestalten. Hierbei spielt nicht nur das Nettogehalt eine Rolle, sondern auch viele Förderangebote.

Ein intelligenter Mix ist hier gefragt.

Nun könnte der Einwand kommen, dass man durchaus aus dem Ausland leicht Erwerbstätige (auch Fachkräfte) gewinnen könnte.

Dies wird aufgrund der Fremdenfeindlichkeit von AFD, rechtspopulistischer Splittergruppen immer schwieriger, wie der nachfolgende Link zeigt.

AFD & Co. Hinterlässt bereits Spuren bei im Ausland lebenden Menschen, die sich beruflich verändern wollen und bereit sind, in ein anderes Land zu ziehen.

Artikel aus Welt:

„Umfrage unter Expats: „Sehr kaltes Land“ – Fachkräfte fühlen sich in Deutschland nicht willkommen

Die Bundesrepublik gehört laut einer Umfrage zu den drei Ländern, in denen ausländischen Fachkräften die Eingewöhnung am schwersten fällt. Sie haben Schwierigkeiten, deutsche Freunde zu finden. Und kritisieren „Engstirnigkeit“.

https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article181434044/Fachkraeftemangel-Expats-fuehlen-sich-in-Deutschland-nicht-willkommen.html

Mehr eigene Erwerbstätige zu erhalten wird in den kommenden 15-30 Jahren auch dann nicht möglich sein, wenn die Geburtenrate von derzeit 1,5 auf sofort 2,1 Kinder ansteigt. Denn rechnerisch müsste:

1. Jede 2. Frau sofort ein Kind bekommen (jede Frau zwischen Geburt bis zum Tod)

2. die Neugeborenen sofort arbeitsfähig sein. Bis ein Kind arbeiten kann, vergehen jedoch im Durchschnitt 17-29 Jahre.

Die derzeitige Fremdenfeindlichkeit von rechtspopulistischen Menschen und das „Wegsehen“ oder „Zurückhaltung der Meinung“ sorgt jedoch nicht zu einem Willkomnensein von Fachkräftem, die wir dringend benötigen (auch im Gesundheitsbereich Pflegekräfte oder auch im Handwerk).