Archiv für den Monat: Juni 2015

Kontaktlinsen statt Brille

Kontaktlinsen sind Sehhilfen und stellen als solche eine Alternative zur Brille dar.

Kontaktlinsen

 

Oft meint man, dass Kontaktlinsen direkt auf dem Auge aufliegen. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Kontaktlinsen liegen schwimmen auf einem feinen Tränenfilm.

Man unterscheidet zwischen formstabilen (harten) und weichen Kontaktlinsen. Mit ihnen lassen sich die meisten optischen Fehlsichtigkeiten (Ametropien) wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus oder Presbyopie korrigieren.

Besonders komplizierte Formen von Fehlsichtigkeiten wie Keratokonus,Keratoglobus oder sehr unterschiedliche Brechungsverhältnisse (Anisometropie) lassen sich mit Kontaktlinsen gut korrigieren, meist besser als mit einer Brille. Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland tragen nur in bestimmten Fällen die Kosten für diese Form der Sehhilfen. In der Regel werden Kontaktlinsen bei den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Private Krankenversicherungen bezahlen teilweise die Kontaklinsen. So beteiligt sich die Debeka beispielsweise einmal pro Jahr an den Kosten der Sehhilfe. Wer in einem Jahr eine Brille gekauft hat, kann im folgenden Jahr eine Leistung für Kontaktlinsen beantragen.

Weiche Kontaktlinsen sind flexibel und passen sich der Form der Hornhaut an. Der Durchmesser liegt üblicherweise zwischen 12 und 16 mm, der Linsenrand liegt daher bei geöffnetem Auge unter dem Lidrand. Die Tragedauer von weichen Kontaktlinsen variiert von Tages-, über 14 Tages- und Monats- bis zu Jahreslinsen.

Im nachfolgenden Filmbeitrag werden die unterschiedlichen Kontaktlinsen erläutert.

Farbige Kontaktlinsen – deine Augenfarbe verändert dein Aussehen

Farbige Kontaktlinsen sind die Alternative für alle, die mit ihren Augen mehr aussagen wollen!

Farbige Kontaktlinsen

An Sylvester und Karneval haben farbige Kontaktlinsen ihre Hochzeit. Aber auch zu anderen Anlässen werden sie getragen.

Kontaktlinsen werden heute nicht nur aus medizinischen Gründen der Fehlsichtigkeit, sondern auch immer öfter aus optischen Gründen getragen.

Kontaktlinsen liegen nicht direkt auf der Hornhaut des Auges auf, sondern schwimmen auf einem feinen Tränenfilm.

Der nachfolgende Film berichtet über die Möglichkeiten und einen Test zu farbigen Kontaktlinsen

Sehen ohne Brille – Grauer Star

Als #grauer #Star oder Katarakt werden Linsentrübungen bezeichnet, die das Sehen beeinträchtigen. Der graue Star ist eine der häufigsten Augenkrankheiten im Alter.

Nach erster Operation wegen Grauer Star

Neben dem schlechteren Sehen verblassen auch die Farben.

Die Augenlinse verliert an Elastizität, sie verhärtet und trübt sich ein. Aber auch Jugendliche, GesundheitKinder oder sogar Neugeborene können vom grauen Star betroffen sein.

Weltweit verursacht die Augenerkrankung über 40 Prozent aller hochgradigen Sehminderungen. Doch lässt sich das Sehvermögen durch eine Operation meist wieder deutlich verbessern. Der Eingriff ist die häufigste Augenoperation überhaupt.

Oft verbleibt als letzter Ausweg eine Operation. Und auch hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

Einen interessanten Vortrag über den „grauen Star – Besser sehen ohne Brille“ hatte Herr Dr. Marting Knorrn auf einer Seniorenmesse gehalten.

Gerne können Sie diesen Vortrag auch hier sehen:

 

Grauer Star – Sehen ohne Brille

Als #grauer #Star oder Katarakt werden Linsentrübungen bezeichnet, die das Sehen beeinträchtigen. Der graue Star ist eine der häufigsten Augenkrankheiten im Alter.

Augen

Neben dem schlechteren Sehen verblassen auch die Farben.

Die Augenlinse verliert an Elastizität, sie verhärtet und trübt sich ein. Aber auch Jugendliche, GesundheitKinder oder sogar Neugeborene können vom grauen Star betroffen sein.

Weltweit verursacht die Augenerkrankung über 40 Prozent aller hochgradigen Sehminderungen. Doch lässt sich das Sehvermögen durch eine Operation meist wieder deutlich verbessern. Der Eingriff ist die häufigste Augenoperation überhaupt.

Oft verbleibt als letzter Ausweg eine Operation. Und auch hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

Einen interessanten Vortrag über den „grauen Star – Besser sehen ohne Brille“ hatte Herr Dr. Marting Knorrn auf einer Seniorenmesse gehalten.

Gerne können Sie diesen Vortrag auch hier sehen: